• Text zum Bildimpuls
  • Informationen zu Kunstwerk und Künstler
  • Kommentare zum Bildimpuls
Jörg Länger, In Christo morimur, 2024
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Himmelstor

Das dunkelblaue Oval kündet in seiner weißen Umgebung von einer faszinierenden Kraft. Beide wirken vor dem runden Goldgrund wie eine Erscheinung aus einer anderen Welt. Mit Symbolen angedeutet werden Realitäten angesprochen, die bildlich nur schwer oder gar nicht zum Ausdruck gebracht werden können. Die nachfolgende Betrachtung versteht sich als eine Spurensuche, bei der die einzelnen Bildelemente wahrgenommen, mit bekannten Motiven verknüpft und dann gedeutet werden.

Das zentrale Bildgeschehen wird vom weiß gerahmten, blauen Oval dominiert. Die Übergänge sind unscharf gestaltet. Nach innen folgt ein sehr dunkler Bereich, der von goldenen Stellen aufgelockert wird und zu einem verhalten leuchtenden, blauen, eiförmigen Element führt. Durch die weiße Umrandung kann das Oval als eine vereinfachte Kopfform gesehen werden, die von gelocktem Haar gerahmt unten in einem geteilten Bart endet. Der Kopf schwebt losgelöst und frei im ihn umgebenden golden Kreisrund mit weißen Aufhellungen und kreuzartigen Enden (weitere Ansicht mit anderer Ausleuchtung).

Die einzelnen Bildelemente wecken unterschiedliche Assoziationen. Der Kopf gleicht einem Blick ins All, die weißen Haare erinnern an das Antlitz Christi in Ikonendarstellungen. Der runde Goldgrund steht für die Unendlichkeit und die Herrlichkeit Gottes und bildet gleichzeitig einen Nimbus um den Kopf Christi.

Vom Bildrand her gedeutet vergegenwärtigen die vier Kreuzenden das leidvolle Sterben Jesu. Doch das Kreuz und die es symbolisierende Zeitlichkeit und Endlichkeit sind durch den Kreis in Gottes Ewigkeit überführt worden. Gottes lebendige Gegenwart hinterfängt und trägt Jesus im Tod. Seine weißen Haare wirken wie ein verklärtes Zeichen seines Menschseins und seiner Weisheit, während sich sein Antlitz als Durchgang in die Unendlichkeit des Universums präsentiert. Sein wahres Antlitz (Vera Icon) kann nicht erblickt werden, obwohl der Psalmist betet: „Mein Herz denkt an dich: Suchet mein Angesicht! Dein Angesicht, Herr, will ich suchen.“ (Ps 27,8). Aber gerade darin wird der Betrachter auf sich selbst zurückgeworfen und zum Suchen von Jesus und seinem Vater aufgefordert. Jesu Wort in seiner Abschiedspredigt wird deutlich: „Niemand kommt zum Vater außer durch mich. Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.“ (Joh 14,6)

Die Goldpartikel im dunkelsten Bereich des „Gesichts“ wirken wie Lichtpunkte, die durch das zeichenhafte Antlitz Jesu hindurch den Weg zu den freien Stellen im goldenen Hintergrund finden. Dieser meditative Dialog zwischen dem von Freiräumen durchwirkten Goldgrund und den goldenen Lichtern in der Dunkelheit lädt in Jesu Nachfolge ein. Sein Antlitz ist wie ein Brunnen, in den man eintauchen und sich vertiefen will. „In deine Lieb versenken, will ich mich ganz hinab“ singt ein Liedvers von Friedrich Spee. Er ist die Quelle, aus der man trinken und sich stärken möchte für die Bewältigung der irdischen Herausforderungen. Sein Antlitz ist das Tor zu Gott und zur ewigen Glückseligkeit, in ihm finden alle Frieden. Seelenfrieden.

Patrik Scherrer, 24.05.2025

Jörg Länger

In Christo morimur
Entstehungsjahr: 2024
(Ex Deo nascimur, in Christo morimur and per spiritum sanctum reviviscimus.) Palingonistendruck (Linolschnitt), Ölfarbe, Gesso und Blattgold (Schlagmetall), auf geschliffener Gesso-Halbkreidegrundierung, auf Holztafel, 38 x 38 cm. Palinagonist (Vera Icon) nach unbekanntem Künstler, ca. 1525 - 1530, Glasfenster, Normandie, Frankreich
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert