• Text zum Bildimpuls
  • Informationen zu Kunstwerk und Künstler
  • Kommentare zum Bildimpuls
Monika Wex, Das weiße Hemd IV, 2012
© Monika Wex

Kleid des Lebens

Wie ein Ausstellungsobjekt befindet sich das Kleidungsstück in der Mitte des Bildes. Es hebt sich durch seine Andersartigkeit vom unmittelbaren weißen Umfeld ab. Das faltig aufgeklebte Trägermaterial auf dem flachen Hintergrund sowie das Farbenspiel von Weiß, Ockergelb und Braun lassen das Kleid plastisch hervortreten und wirklichkeitsnah erscheinen.

Die leichte Taillierung, die Betonung des Brustbereichs und die Andeutung einer schmückenden Bordüre als unteren Abschluss des Kleides machen es zudem zu einem weiblichen Gewand. Der feminine Charakter des Kleidungsstücks wird verstärkt durch den flächigen Hintergrund mit drei markanten schwarzen Kontrasten, die diagonal das Bild von links unten nach rechts oben queren. Sie wirken wie Maueröffnungen in einem weißen Fassadenfragment, die einen Durchblick auf einen undurchdringlich schwarzen Hintergrund freigeben. Ob es eine Bedeutung hat, dass die oberste Öffnung als Pluszeichen ausgeformt ist?

In diesem Spannungsfeld schwebt das Kleidungsstück, das die Künstlerin als „weißes Hemd“ betitelt. Sie sieht in dem Kleid oder verbindet damit wohl ein einfaches, direkt auf der Haut getragenes, lebensnotwendiges Kleidungsstück. Das Kleid im Bild ist ein schlichtes, aber auch ein schönes Kleid. Es könnte ein Unterhemd oder ein Unterrock sein, hat aber auch festlichen Charakter. Es ist nicht mehr blütenweiß, sondern gibt sich vom Leben gezeichnet und durchdrungen als Gebrauchsgegenstand.

Ohne weiteren Bezug zu einem Menschen vermag das „Hemd“ verschiedene Impulse zu vermitteln.

Gerade weil das Kleid „leer“ oder „inhaltslos“ im Bild steht, thematisiert es unser Grundbedürfnis, uns zu bekleiden. In einer Zeit, in der Kleider Massenware sind und oft zu Schleuderpreisen angeboten werden, aber auch nach einer Saison ihr Verfallsdatum erreicht haben, ist der Gedanke kaum mehr präsent, dass Nackte zu bekleiden zu den Werken der Barmherzigkeit gehörte und immer noch gehört. Es muss zwar niemand mehr bei uns nackt herumlaufen, aber es gibt dennoch genug Menschen auf der Welt, die sich auch die billigsten Kleider nur schwer leisten können. Kleidersammelstellen oder Kleidersammlungen erinnern daran, dass gut erhaltene Kleidungsstücke immer noch einen Wert haben und viel Gutes bewirken können.

Als „Schaustück“ öffnet das Kleid auch die Gedanken an alle, die am Entstehungsprozess eines Kleidungsstücks beteiligt waren und an die oft nur kurz gedacht wird, wenn die Medien von Kinderarbeit, menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen und ungerechten Löhnen berichten. Wie können von dem Geld, das ich für ein Kleidungsstück bezahle, all die Menschen leben, die am Entstehungsprozess beteiligt waren? Vom Hersteller/Anbauer der Faser, demjenigen der die Fasern zu einem Faden spinnt und zu einem Garn zwirnt, über die Weber-, Schneider-, Näher- und Verkäuferinnen bis zu den Menschen, welche die Ware von einem Ort zum anderen transportieren?

In seiner Lebendigkeit erinnert das Kleid zudem, dass wir mit Kleidern vieles erleben und sie dadurch auch Erinnerungsstücke oder Träger von Erinnerungen sind. Denken wir nur an Hochzeits- oder Sonntagskleider. Oder an Kleidungsstücke, die uns bei bestimmten Tätigkeiten über Jahre hinweg begleitet und geschützt haben (z.B. bei der Arbeit, im Garten, beim Sport usw.). Sie sind uns wichtig geworden und gehören einfach dazu. Manche Kleidungsstücke werden sogar von Generation zu Generation weitervererbt. Zu Ihnen gehören insbesondere die Kleider, die für „hohe Zeiten“ des Lebens geschaffen worden sind. Lässt die offene Gestaltung des „Hemds“ nicht Verbindungen zu einem Tauf-, Erstkommunion- oder einem Brautkleid zu? Ja, aus christlicher Sicht sind auch Taufe und Erstkommunion „Hochzeiten“. Bei der Taufe ist das Kleid Ausdruck, dass der Täufling „Christus anzieht“, dass er in ihm ein neuer Mensch wird und in die Lebensgemeinschaft der Christen eingeht. Bei der Erstkommunion wird die Lebensgemeinschaft durch die Teilnahme an der Mahlgemeinschaft mit Christus vertieft. Als Hochzeits- oder Brautkleid ist das Kleid schließlich Ausdruck der Freude, mit dem liebsten Menschen den Bund für’s Leben zu schließen.

Nur ein Hemd? Nein! Möge das Kleid uns anregen, Kleider wieder bewusster zu kaufen, zu tragen und weiterzugeben. An ihnen „hängen“ mehr Menschenleben als wir denken. Und sie sind Träger von Erlebtem, von Leben!

Patrik Scherrer, 06.07.2013

Monika Wex

Das weiße Hemd IV
Entstehungsjahr: 2012
100 x 70 cm, Mischtechnik (Pigmente, Eisendreichlorid, Verpackungsmaterial, Kohlestift, Acrylweiß)
© Monika Wex

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert