Seht das Lamm Gottes

Fünf große Tondos schweben auf dem smaragdgrün strukturierten Hintergrund des neuen Fastentuches in der Stiftskirche Admont. Ihre formale Gestaltung lässt sie leuchten und die Aufmerksamkeit auf ihnen ruhen. Innerhalb der goldgelben Umrandungen dominiert in jedem Rund raumfüllend je eine mittelalterlichen Darstellungen entlehnte Gestalt: In der Mitte das Lamm Gottes, oben ein Löwe und ein Mensch, unten ein Stier und ein Adler. Sie sind mit ihren Heiligenscheinen, den Flügeln und den hellen Bändern der offenen Schriftrollen unschwer als Symbolgestalten der vier Evangelisten zu erkennen (vgl. Ez 1,10).. Die Evangelisten sind zudem mit einer sie preisenden Schrift in Großbuchstaben umgeben, die allerdings nur aus der Nähe als solches sichtbar und verständlich wird.

Matthäus: Deine großartigen Visionen haben Flügel wie Engel des Friedens.
Deine Worte beschreiben das große Geheimnis der Menschwerdung.

Markus: Deine Stärke und Kraft eint sich geschmeidig schön einem Löwen.
Deine gleichnishaften Worte erzählen vom Geheimnis der Botschaft Jesu.

Lukas: Deine Güte und dienende Liebe verkörpert der kraftvolle Stier.
Deine Worte münden im Glauben an die Geschichte des Heils.

Johannes: Deine Schärfe der Gedanken bezeugt der Adler.
Deine Worte schreien nach Wahrheit in der Predigt auf dem Berg.

Die mystischen Zweizeiler von Wilfried Kuss beziehen sich im ersten Satz auf den Evangelisten, im zweiten Satz auf Jesus. So lenken sie die Aufmerksamkeit ebenso wie die zur Mitte hin ausgerichteten Köpfe der Evangelistensymbole auf das Lamm Gottes, dessen Auferstehungsfahne beginnend bei den überkreuzten Vorderläufen kreisförmig um seinen Körper schwingt.

Allen Medaillons ist zudem eigen, dass sie den smaragdgrünen Hintergrund des ganzen Fastentuchs aufnehmen. Dadurch wird eine Homogenität und Transparenz erreicht, welche die Aufwärtsbewegung des großen Hochformats durchscheinen lässt. Die in mystischem Grün gehaltene und längs gespachtelte Struktur deutet geheimnisvoll die grundlegende Hoffnung auf die Auferstehung an.

Zentral kommt die Auferstehung im stehenden Osterlamm zum Ausdruck. Jesus Christus ist das reine und sündenfreie Lamm Gottes, das von Gott für die Vergehen der Menschen geopfert worden ist. Durch seinen Tod hat er die Versöhnung zwischen Gott und der von Gott abgefallenen Schöpfung (vgl. Gen 3) bewirkt.

Der Evangelist Johannes lässt den Täufer beim ersten Anblick Jesu mit den programmatischen Worten auf ihn hinweisen und seine Persönlichkeit auf den Punkt bringen: „Seht, das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt hinwegnimmt! … Ich habe es gesehen und bezeugt: Dieser ist der Sohn Gottes.“ (Joh 1,29, 34) Und im letzten Buch der Bibel, der Offenbarung 21,23 wird das Lamm als Licht des neuen Jerusalems beschrieben, welches die Bewohner mit der Herrlichkeit Gottes erleuchtet.

Das Fastentuch lädt die Gläubigen ein, den Blick wieder neu Jesus Christus zuzuwenden, ihn mit neuen Augen als Vermittler Gottes zu sehen, seine Worte mit neuen Ohren zu hören und in seiner Nachfolge zu leben. So wie in der Liturgie im Agnus Dei um das Erbarmen Jesu und seinen Frieden gebeten wird, soll die Hinwendung zu ihm Versöhnung und tiefen Frieden schenken.

Atelieraufnahme mit Holzschnittmodell
Flyer zum Fastentuch

Steh auf …

In dieser textilen Arbeit sprechen den Betrachter eine Fülle von Worten gleichzeitig an. Die meisten sind mit Bleistift geschrieben, einige aber auch mit schwarzem oder goldgelbem Garn gestickt und dadurch betont hervorgehoben. All diese Worte wetteifern um die Aufmerksamkeit des Betrachters, so dass dieser zwischen den verschiedenen Aussagen hin- und hergerissen ist und Zeit braucht, einen ruhigen und geordneten Überblick zu erhalten.

Das quadratische Seidengewebe präsentiert sich als Lebensbild: vielschichtig, mehrdeutig, verbindungsreich. Eindeutige Transparenz steht im Wechsel mit mehrschichtiger Intransparenz oder Verdunkelung, freie Stellen stehen im Dialog mit den durch die Schrift oder Stickerei verdichteten Bereichen. Die Wörter und Sätze lassen den Betrachter teilhaben an einem sehr persönlichen Dialog zwischen einem nicht genauer definierten ICH und einem DU. Aus den neun mal neun Wortblöcken geht hervor, dass es sich bei den „Meine“-Aussagen um menschliche Lebens- und Grenzerfahrungen an Körper, Geist und Seele handelt: Unfähigkeiten, Unbeweglichkeiten, Ängste, Zweifel, Abgründe und Leiden. Diese Belastungen machen unfrei, fesseln und machen zum Gefangenen im eigenen Ich. Da braucht es immer wieder einen Mit-Menschen (oder auch einen von außerhalb des eigenen Ichs kommenden Impuls), der sagt: “Steh auf, ich bin da, ich höre dir zu, ich stehe dir bei, mache dir Mut und schenke dir Hoffnung. Hab Vertrauen, dass es gut wird, ich helfe dir, Schweres abzulegen, damit du wieder aufstehen kannst. Steh auf – Talita kum!“ (Elisabeth Paul) 28 mal leuchtet dieses „DU“ dem Betrachter entgegen, umgeben von den ebenfalls goldgelb hervorgehobenen Mutmachern: STEH AUF, TALITA KUM, ICH BIN DA, TALITA KUM.

Die 81 Wortbilder bieten vielfache Dialogmöglichkeiten. Man kann sie horizontal Zeile für Zeile, Wort für Wort im Wechsel von MEINE und DU lesen, aber auch vertikal Spalte für Spalte, diagonal oder in freier Folge. Hervorgehobene bzw. dunkel vertiefte Worte bilden stichwortartig eine weitere Lesevariante zu den goldgelb erhöhten DU-Wörtern. Spielerisch lässt sich auch der „Anfang“ links oben im Bezug zum „Ende“ rechts unten lesen. Dann stehen MEINEN GESCHLOSSENEN TÜREN im ersten Feld dem DU ÖFFNEST MEINE AUGEN im letzten Feld gegenüber und der FURCHT VOR DEM MORGEN im zweitletzten Feld antwortet ein DU BIST ZUKUNFT, DU BIST ZUKUNFT im zweiten Feld links oben.

Diese Beispiele wollen eine Einladung sein, das Lebensgewebe in alle Richtungen zu erkunden und zu erspüren, durch welche Äußerungen man mehr angesprochen wird. Vielleicht ist es ja auch die kreuzförmige Leseart, bei der MEINE ZWEIFEL MEINE im Zentrum und an den Kreuzenden vier Aussagen des Vertrauens gegenüberstehen: MEINE UNERFÜLLTEN TRÄUME TRÄUMEN – DU HILFST MIR WENN ICH IN NOT BIN DU HILFST DU – DU DEINE HAND MEIN LEBEN – DU ZEIGST MIR DEN HIMMEL. Beim Durchstreifen und Ausloten des eigenen ICHs wird man sowohl über die Wort- oder Satzdoppelungen stolpern als auch die Gruppe der Aussagen mit positiven Wörtern erstaunt wahrnehmen und auf sich wirken lassen: Meine Abhängigkeiten LÖSEN – Meine Vergangenheit ANNEHMEN – Meine Seele BEWAHREN meine Seele – Meine unerfüllten Träume TRÄUMEN. Immer wieder wird man die zentrale Erfahrung machen, dass jemand für mich da ist (ICH BIN DA) und mir befreienden Zuspruch schenkt (STEH AUF).

Ein sehr bewegter Hintergrund spiegelt auf seine Weise unser Angewiesen-Sein auf menschlichen und göttlichen Beistand angesichts der eigenen Zerrissen- und Verlorenheiten. Neun Handkonturen stehen für die hilfesuchenden Hände vieler Menschen als auch die ihnen dargebotenen Hände der Mit-Menschen. Eine weitere Strukturierung bilden senkrechte Striche hinter den Ich-Aussagen. Sie wirken wie ein Auf und Ab des Lebens, wie ein Gefängnis und stehen für Unbeweglichkeit und Erstarrungen. Dagegen sind die Felder hinter den DU-Aussagen und ausnahmsweise hinter der Mitte leer und frei gelassen. Sie deuten Freiheit und Leben an.

Die Künstlerin hat die Arbeit für die Ausstellung „Talita kum – steh auf“ im Kloster Hegne geschaffen. Der Bericht der Heilung der Tochter des Jairus (Lk 8,41-56) bildet den Hintergrund für die künstlerische Arbeit, die Rückkehr ihres Lebensatems, ihr Aufstehen, Umhergehen und Essen waren real erfahrbare Beweise für das außerordentliche Geschehen. Dieser Geist des Wortes, der Geist der Auferstehung und des Lebens atmet in der textilen Arbeit aus Kette und Schuss. Er atmet pulsierend in jeder helfenden Hand und spricht durch jedes gute Wort. Er atmet belebend im Dialog zwischen den menschlichen Endlichkeiten und dem Vertrauen in den Gott des Lebens. Er atmet in unserem Ein- und Ausatmen, im Auf- und Ab unseres Brustkorbes – als Geschenk Gottes an alle Lebewesen.

 

Die Arbeit von Elisabeth Paul war bis zum 18. Oktober 2022 in der Theodosius Akademie im Kloster Hegne am Bodensee ausgestellt.

Ausschnitt des Gottesdienstes Offener Himmel der Klinikseelsorge Singen vom Mai 2022, in dem explizit auf das besprochene Kunstwerk eingegangen wird.

Ein himmlisches Angebot

Eine blaue Fläche verdeckt den barocken Hochaltar und erfordert einen Wechsel der Sehgewohnheiten. Durch das zeitweise Verhüllen des Gewohnten sollen die Gläubigen die Chance zu einer Neuentdeckung und einer neuen Sicht auf Gott erhalten und damit eine Umkehr zu Ihm. Das hängende Fastentuch eröffnet mit seiner blauen Farbe einen universellen Blick in die unergründlichen Weiten des Himmels oder Tiefen des Meeres. Seine halbtransparente Struktur lässt spielerische Lichteffekte zu und vermag damit an die Bedeutung von lebendigem Wassers für das Leben hinzuweisen.

Von oben senkt sich mittig ein intensiveres blaues Band in die Tiefe und breitet sich zwischen den beiden seitlichen Heiligenfiguren horizontal aus. In diesem auf dem Kopf stehenden T (Tau oder Kreuz) zieht ein helles Tondo den Blick auf das in einem Rosenstrauch sitzende nackte Jesuskind.  Auf der rechten Seite ist es von drei Rosenblüten umgeben: einer großen, voll aufgeblühten, darüber einer großen Knospe und Jesus selbst hält einen von der voll aufgeblühten Rose ausgehenden Stiel mit einer verschlossenen Knospe wie ein Zepter vor seinem Körper. Die drei Rosenblüten symbolisieren die Dreifaltigkeit. Das Lied „Es ist ein Ros entsprungen“ (GL 334/EG 30) ist ein Zugang zu diesem ungewöhnlichen Fastentuch. „aus Gottes ew‘gem Rat hat sie ein Kind geboren …“ heißt es in der zweiten Strophe und so sieht man das Jesuskind als Menschensohn zwischen der symbolischen Darstellung von Gott Vater in der aufgeblühten Rose und der haltgebenden Hand Mariens. Ebenso passt die dritte Strophe: „ Das Blümelein so kleine, das duftet uns so süß; mit seinem hellen Scheine vertreibt’s die Finsternis, wahr‘ Mensch und wahrer Gott, hilft uns aus allem Leide, rettet uns von Sünd und Tod.“

In mir begann die zweite Strophe des Liedes „zu Bethlehem geboren“ von Friedrich Spee (GL 239/EG 32) bei der Betrachtung des Fastentuches zu singen. Denn die große blaue Fläche und das leuchtende Tondo fokussieren den Blick auf Jesus und auf seine Position in meinem Leben: So klang in mir: „In seine Lieb versenken will ich mich ganz hinab; mein Herz will ich ihm schenken und alles was ich hab. Eia, eja, und alles was ich hab.“ Erschrocken über die weihnachtlichen Klänge kam ich aber zur Erkenntnis, dass es in der Fastenzeit gerade darum geht: Den vielleicht aus den Augen und aus dem Alltag verlorenen Gott wiederzufinden und ihm den Platz in meinem Leben wiederzugeben, der ihm als „höchsten Gut“ gebührt. Dem war sich Friedrich Spee bewusst, wenn er in der fünften  Strophe formuliert: „Dazu dein Gnad mir gebe, bitt ich aus Herzensgrund, dass dir allein ich lebe jetzt und zu aller Stund. Eia, eia, jetzt und zu aller Stund“.

Diese gnadenvolle Veränderung soll mein/unser ganzes Leben durchwirken und es zur Ehre Gottes verändern, damit es wie die goldenen Strahlen von seiner Präsenz in meinem/unserem Leben kündet. Um anzudeuten, dass so eine Veränderung meist unsichtbar, aber doch durch ein vielfältiges, heilsames Wirken in konkreten menschlichen Beziehungen, Handlungen und Gesten geschieht, hat die Künstlerin auf der Rückseite des Fastentuches in der Höhe des Tondos mit goldenen Umrisslinien neun bewegte Hände in zwei Gruppen dargestellt: gebende, helfende, empfangende, darreichende, betende, bewahrende, beschützende und segnende Hände. – Eine Einladung, dem Mitmenschen wie Jesus zu begegnen, sie wie sie sind anzunehmen, ihnen Freiheit und Lebensfülle schenkend, sie an der Hand nehmend oder ihnen segnend die Hände aufzulegen zur Stärkung in allen Lebenslagen – aus der Verbundenheit mit Gott und Ihm in jedem Mitmenschen.

 

Das Fastentuch ist bis zum 14. April 2022 in der Stadtpfarrkirche St. Jakob in Villach (A) im Original zu sehen. Auf der Website der Pfarrei können Sie eine andere, sehr lesenswerte Betrachtung von Herrn Pfarrer Dr. Richard Pirker lesen.

Momentum der Unendlichkeit

Wenn natürliches Licht in Form von Strahlen sichtbar wird, ist das an sich schon ein Ereignis, denn das Licht selbst ist unsichtbar. In der Architektur geschieht eine sichtbare Lichtführung in der Regel durch Maueröffnungen. Und wenn in Kirchen das Sonnenlicht durch die Fenster gebündelt hereinbricht und choreografiert durch die großen Räume wandert, ist das ein besonderes Schauspiel.

Für die Künstlerin Elke Maier bilden solche Beobachtungen die Vorarbeit für Ihre Installationen, in denen sie Fäden durch den Luft- und Freiraum von Kirchen wie Christ-König in Bochum spannt. Sie sagt dazu: „Ich entwickle meine Arbeiten von Anfang an im kontinuierlichen Dialog mit dem Raum wie mit dem im Raum wandernden Licht, wobei die Form der Werke noch die prozessuale Bewegung ihrer Entstehung erkennen lässt.“ (Maier) Aus diesem Dialog heraus haben sich der solitäre Höhepunkt der Fäden an der Decke und die beiden Kreiselemente mit den vielen kegelförmigen Erhöhungen am Boden ergeben. Dazwischen loten die weißen Garnfäden „den Raum diagonal aus und kulminieren in radialen Strahlenbündeln. Die energetische Fadenführung wirkt ambivalent, da sie sowohl eine Aufwärts- als auch eine Abwärtsrichtung impliziert, die auf dieses Kraftfeld zuläuft bzw. von dort ausstrahlt.“ (Kessler-Slotta)

Als Betrachter steht man zwischen den beiden sichtbaren Polen der Installation und kann den extrem feinen Raumkörper umschreiten und aus unterschiedlichen Perspektiven in wechselndem Licht und vor verschiedenen Hintergründen betrachten. Wie bei einem Spinnennetz ist eine erstaunliche Raumpräsenz bei den dünnen Seidenfäden zu beobachten. Je nach Hintergrund sind sie mehr oder weniger sichtbar, aber dennoch wahrnehmbar. Doch wenn das Sonnenlicht sie kreuzt, beginnen sie zu leuchten und im Reigen ihrer Abstände durch den Raum zu tanzen. Dabei lassen sie den Betrachter in einer künstlerischen Interpretation etwas von dem erleben, was den Kirchen genuin eingeschrieben ist: den Dialog des einzelnen als auch der vielen mit dem einen Gott. Beziehung wird sichtbar. Von oben her kommend können die Fäden als Gnade, Segen, Liebe, Leben oder Barmherzigkeit Gottes gesehen werden. Von unten her als die Antwort der Menschen durch das Leben, ihre Liebe zu Gott, die Gebete, den Dank oder den Lobpreis Gottes.

Dieser durch die gespannten Seidenfäden sichtbar in den Raum eingeschriebene und strahlende Dialog der vielen mit dem Einen ist nicht auf den Kirchenraum begrenzt. Er setzt sich zeitlich und räumlich in ungebundener Form fort. Wie das Licht sich temporär in den dünnen Seidenfäden verfängt und sie zum Leuchten bringt, so lässt Elke Maier mit ihrer Installation ein Geschehen sichtbar und sinnlich anders erlebbar werden, das unsichtbar überall gegenwärtig ist. Darauf weist die spiralförmige Entwicklung der Bodenkreise hin. Entsprechend können auch die geraden Fadenlinien ohne Anfang und ohne Ende gedacht werden – sich im Boden wie über der Decke endlos fortsetzend.  So gesehen lässt die Künstlerin mit ihrer Installation ein Momentum der Unendlichkeit aufleuchten. Sie macht einen Ausschnitt von etwas unendlich Größerem sichtbar und lässt den Betrachter spüren, dass auch er oder sie gleichermaßen ein Momentum der Unendlichkeit am Horizont oder der Schwelle von der sichtbaren zur unsichtbaren Dimension unserer Welt ist.

Weitere Bilder und Einführungstext von Dr. Elisabeth Kessler-Slotta auf der Website der Christ-König-Kirche Bochum

Diese Fadeninstallation “ins Licht geatmet” war bis zum 8. November 2019 in der Studienkirche St. Josef in Burghausen (Bayern) zu sehen. Hier finden Sie umfangreiche Informationen, Bilder und ein Video zur Installation.

Das Geheimnis verhüllt andeuten

Fastentücher verhüllen in den Kirchen von alters her die Hochaltäre und damit das Allerheiligste. Im übertragenen Sinn nehmen sie die Sicht auf Gott und machen den Gläubigen zunächst mal haltlos, weil ihm die vertrauten Anhaltspunkte und -bilder genommen worden sind. Damit wird der Gläubige wieder zu einem Suchenden. Zu einem Suchenden nach Anhaltspunkten und Zeichen der Gegenwart Gottes. Durch das Bilderfasten rückt das Gewohnte vorübergehend in den Hintergrund und macht den Blick frei für Neues, für noch nicht da Gewesenes, ja sogar nie da Gewesenes. So trägt das Verhüllen durch Tücher dazu bei, seinen Glauben zu prüfen und Gott als Suchender neu in seinem Leben zu entdecken und zu erfahren.

Das Fastentuch von Lisa Huber beeindruckt durch seine Größe und helle Erscheinung (Gesamtansicht im Dom Klagenfurt). In der Mitte sind in elf Dreierreihen 33 gleich große Rechtecke aufgenäht. Sie beinhalten grafische Zeichnungen, die sich durch ihre abstrakten Linien und Flächen zur freien Interpretation anbieten. Links und rechts werden sie von drei hochformatigen Stofffeldern flankiert, die in ihrer Liniensprache ebenso mehr andeuten als definieren. Und doch verweist das Feld oben links auf König David, der als Psalmendichter oft mit der Harfe dargestellt wird. Unten links wird Abraham als der Stammvater der drei monotheistischen Religionen gezeigt, wie er sich über seinen liegenden Sohn Isaak beugt und ihn Gott opfern will. Im rechten Feld weisen beschwingte Linien auf Jakobs Kampf mit dem Engel hin. Im singulären Rechteck unten rechts sind hingegen Zitate des ersten und letzten Verses von Psalm 90 in der Rosenberg-Buber-Übersetzung zu sehen: „Mein Herr, du bist, du Hag uns gewesen in Geschlecht um Geschlecht. Das Tun unsrer Hände richte auf über uns, das Tun unsrer Hände, richte es auf.“ Diese 37 Applikationen heben sich durch ihre weiße Farbe vom blau-grauen Hintergrund ab, auf dem sich breitere Linien in zartem Rosa abzeichnen. Zwischen den 33 Bildfeldern sind zudem waagrechte und senkrechte rote Fäden zu erkennen, die am unteren Ende auf dem Boden in zwei Häufchen auslaufen.

Mit diesen vielen Andeutungen wird dem gläubigen Betrachter ein Weg zu Gott angeboten, auf dem er immer wieder Neues über Gott entdecken kann. So lässt die Zahl der 33 zentralen Bildelemente an die vermutete Lebenszeit Jesu denken, gleichzeitig steht sie für Vollkommenheit, für die Fülle des Lebens. Die roten Fäden, die zwischen den Feldern hindurch zum Boden führen, wirken wie Blutgerinnsel und erinnern das am Kreuz vergossene Blut Jesu, das sich am Boden sammelt. Als drittes Element verweisen die rosafarbenen Linien, die im Hintergrund durchschimmern, auf Jesus und sagen mit dem Alpha und dem Omega, dass er der Anfang und die Vollendung alles Geschaffenen ist (vgl. Offb 21,6). Das Omega ist mit seinen Rundungen gut erkennbar, das Alpha ist schmaler geformt und im oberen Teil erhöht. Sie werden erst in der österlichen Zeit, wenn das Tuch gedreht wird, zusammen mit den herunterhängenden „Fäden des Lebens“ vollständig sichtbar werden. Auf dem blauen Stoff der Rückseite, der symbolisch das Wasser des Lebens, die Taufe und damit verbundenen Heilszusagen darstellt, bringen die Silberfäden die Anknüpfungspunkte und Verbindungen zum Alpha und Omega zum Ausdruck, die „Re-ligio“ der auf seinen Namen Getauften (Silberfäden).

Mit den Darstellungen zu Abraham, Jakob und David kommt weiter der gelebte Glauben von drei Persönlichkeiten des ersten Testaments zur Sprache. Sie erzählen vom Glauben an die Führung Gottes, vom handfesten Kampf mit Gott und seinen Folgen als auch von der Zwiesprache mit Gott in Psalmen und Gebeten. Die drei glaubensstarken Männer lassen spüren, dass Gott nah ist und überraschend konkret erlebbar sein kann.

Die Darstellungen auf den 33 zentralen Feldern bilden dazu eine Art Kontrastprogramm, obwohl sie vom Psalm 90 inspiriert sind und auf ihn verweisen. In dem Mose zugeschriebenen Psalm bringt der Beter die Vergänglichkeit des Menschen vor Gott zur Sprache. Im ersten Teil macht er dies anklagend (V. 3-10), dann um Zuwendung, Huld und Gnade bittend (V. 13-17), damit wenigstens das Werk der Hände gedeihen möge. Doch die Darstellungen sind so abstrakt, dass sie sich dem Betrachter auf der Suche nach Gott fürs Erste rätselhaft und sperrig in den Weg stellen. Wohl mag man neben Davids Harfe eine Strichliste erkennen, die an das Zählen erinnert, vielleicht an die im Psalm 90 angesprochenen Lebensjahre . Alle anderen Felder erfordern jedoch einen persönlichen Zugang, der durch Parallelen zu Erlebnissen im eigenen Leben entsteht. Durch die leeren Felder mag man so auf Zeiten der Leere oder von Abwesenheiten stoßen. Die verschiedenen Zeichen dagegen können wie verdichtete Sinnbilder Situationen aus unserem Leben in Erinnerung rufen und sie vor Gott bringen. Gegebenheiten und Erlebnisse, die wir in ihrer Komplexität an Eindrücken und Gefühlen vielleicht selbst nicht richtig in Worte zu fassen vermögen.

So lädt das Fastentuch zum Verweilen vor Gott und zum Darbringen unseres eigenen Lebens ein. Inmitten des Betens und Glaubens großer Vorbilder lädt es zur geistigen Schau des Lebens Jesu als auch des eigenen Lebens ein, um in den rätselhaften Erinnerungsfragmenten die geheimnisvolle Gegenwart Gottes und die Fülle seiner Liebe zu entdecken.