sinnliche Malerei

“farbe / in ihrer sinnlichen erfahrbarkeit / als tastende substanz / oder fast körperlose lasur, / in einem unermesslichen reichtum / von unterschiedlichen intensitäten / in einer nicht überschaubaren vierlzahl / von überlagerungen / und durchdringungen, / bewegt hingeschrieben / oder ruhig gesetzt, m a l e r e i”

Raimund Girke

Kunstwerke vermögen Unerhörtes zur Sprache bringen

“Ein Kunstwerk lässt sich nicht einengen und eingrenzen. Es ist immer offen in seiner Bedeutungsvielfalt und offen für Deutungen. … Gerade das Zeichenhafte …, das Symbolische, das Vokabular und die Sprache der Farben sind darauf angelegt, dass die Betrachter beginnen, mit ihnen etwas anzufangen. Und sie fangen mit ihnen etwas an, sobald sie sich auf das Spiel der Kunst einlassen. Dann bringen sie nach ihrer Weise Unerhörtes zur Sprache und zu Gesicht, solches, das in den Grenzen des Raumes nicht zu fassen ist.”

Wolfgang Urban am 01.11.2012 im Vortrag: Die “Kunst der Farbe” im Raum des Glaubens

Kunst als Türöffner

Die Künstler heute sind keine Diener der Theologie. Im Mittelalter war der Glaube in den einzelnen Künstlern so verankert, dass der Auftrag der Kirche mit ihrem eigenen Lebensgefühl übereinstimmte. Gerhard Richter und viele weitere sind selbstständige Künstler, die sich bereitfinden, innerhalb des kirchlichen Umfeldes zu arbeiten. Insofern ist es aber wichtig, dass wir uns nicht einfach ihrer Kunst bedienen, Kirche darf der Kunst keine Vorschriften machen. Die Kunst ist eine eigenständige Möglichkeit der Verkündigung, auch der Evangelisierung, weil sie auf Gott verweist. [Wenn ein Brech oder ein Richter nun ihre tiefen Zweifel am Glauben in ihrer Kunst ausdrücken? (Frage von Cornelius Stiegemann)] Dann können sich die Leute mit ihren eigenen Zweifeln darin wiederfinden und sich fragen, wie sie diese Zweifel überwinden können. Was muss geschehen, damit ich Gott vertraue, damit ich wieder einen Zugang finde? Da kann so ein Kunstwerk doch wie ein Türöffner sein. Deshalb haben auch moderne, kritische Werke in der Kirche ihren Platz.

Bischof Friedhelm Hofmann am 19.10.2018 in www.katholisch.de (entnommen am 05.04.2019)

Kunst erwächst aus jeder spezifischen Situation.

„Ich habe mit vielen Materialien experimentiert. Ich arbeite auch mit Material, das viel Berührung und Verwendung durch Menschen erlebt und erfahren hat …, und diese Arten von Material und Arbeit sind stärker aufgeladen als bei Materialien/Werken, bei denen ich mit Maschinen gearbeitet habe. Kunst erwächst aus jeder spezifischen Situation, und ich glaube, Künstler sollten besser mit dem arbeiten, was ihre jeweilige Umgebung gerade bereitstellt.“

El Anatsui, 2003

Lebensmittel für die Bedürftigen

“Es hat sich gezeigt, dass sie [die Kunst] nicht nur ein Luxusmittel für die Reichen und Saturierten, sondern ein Lebensmittel für die Bedürftigen ist.” Was Max Reinhard 1917 unter dem Eindruck der ‘furchtbaren Wirklichkeit’ des ersten Weltkriegs und im Blick auf die Kunst des Theaters schrieb, hat ein Jahrhundert später nichts von seiner Gültigkeit eingebüßt. ‘Lebensmittel-Sein’, das verbindet die Künste mit der Religion. Beiden ist es eigen, die großen Existenzfragen der Menschen und des Menschseins zu stellen und wachzuhalten: Leben und Tod, Schmerz und Erlösung, Schuld und Versöhnung, Angst und Hoffnung, Lüge und Wahrheit …

Peter Stengele in: Was ist wahr – Kunstpreis der Erzdiözese Freiburg 2019, S. 5

Bilder – ein Weg zur Wirklichkeit

“Denn ein Weg zur Wirklichkeit geht über Bilder. Ich glaube nicht, dass es einen besseren Weg gibt. Man hält sich an das, was sich nicht verändert, und schöpft damit das immer Veränderliche aus. Bilder sind Netze, was auf ihnen erscheint, ist der haltbare Fang. Manches entschlüpft und manches verfault, doch man versucht es wieder, man trägt die Netze mit sich herum, wirft sie aus, und sie stärken sich an ihren Fängen. Es ist aber wichtig, dass diese Bilder auch außerhalb vom Menschen bestehen, in ihm selbst sind sie der Veränderlichkeit unterworfen.”

Elias Canetti, Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921-1931. Frankfurt a. M. 2015 (ungekürzte Ausgabe 1982), S. 110.

Licht

Von der Schöpfung bis zum Licht der Welt des Evangeliums ist die biblische Erzählung nicht ohne Licht denkbar. Es ist Antithese zum Chaos, das Gegenstück zur Finsternis, eine Quelle von Güte und Gerechtigkeit, Zeichen des Lebens.

Maria Baumann

Die Augen öffnen für geistige Landschaften

„Kunst soll anregen zu sehen und die Augen öffnen für geistige Landschaften in unserem Inneren: Unverborgenheit sozusagen. Es geht dabei um Intensivierung der Wahrnehmung, um etwas zu begreifen, was nicht neu ist, was man im Grunde durchaus weiß.“

Josef Roßmaier

Verweis auf etwas Größeres

Was verstehen wir unter dem Geistigen in der Kunst? Es ist zunächst das Gegenteil einer rein naturalistischen Kunstauffassung, von der sich die Avantgarde vor 100 Jahren abwandte. Es meint darüber hinaus die Aufladung einer Darstellung mit einer zweiten Ebene, die auf etwas Größeres verweist. Unsichtbare, schwer fassbare
Zusammenhänge werden in Farben und Formen übersetzt. Für Kandinsky ist die Erfahrung der Synästhesie wesentlich; Malewitsch spricht vom „Widerhall des Alls“, das er auszudrücken versucht.

Aus der Pressemitteilung zur Ausstellung “Über das Geistige in der Kunst. 100 Jahre nach Kandinsky und Malewitsch” vom 12.09. – 10.11. 2018 in der Galerie der Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst e.V. in München

Kunst ist eine Frage des Zwischenraums

“Das Erlebnis der Kunst ist eine Frage des Zwischenraums. Genau genommen entsteht die Kunst erst in diesem Zwischenraum: dem Zwischenraum der Werke zueinander, der eine Disposition für den Abstand des Betrachters zu den Werken stellt. In diesem Zwischenraum und mit der Fokussierung auf das, was einen als Betrachter ganz subjektiv interessieren könnte, verwandelt sich das Material zu dem, was Kunst ausmacht. Es sind daher die eigenen Entdeckungen, die zu ermöglichen das Anliegen einer Ausstellung sein sollte. In ihnen verbirgt sich das Potential der Wirksamkeit der Kunst. Hierin gleicht der Blick des Betrachters dem des Künstlers, der am eigenen Werk die Verwandlung von Material in Kunst erlebt.”

Stefan Kraus, Der ästhetische Augenblick. Versuch über die Sprachlosigkeit, Vortrag am Aschermittwoch der Künstler 2009 in Köln

Kunstwerke entwickeln und erarbeiten

“Wissen, das man nicht brauchen lernt oder überhaupt nicht brauchen kann, ist in künstlerischen Dingen so überflüssig wie überall und oft geradezu schädlich. Denn, an sich eine unfruchtbare Sache, hat es die Tendenz, steril zu machen, namentlich das gelernte, nicht selbst erworbene Wissen. Was bei der Betrachtung des Kunstwerkes an Wissen und Erkenntnis nötig wird, sollte stets entwickelt, nie mitgeteilt werden. […] Es muss immerwährend mit dem Auge gearbeitet werden.”

Alfred Lichtenwark, erster deutscher Museumspädagoge, in: Übungen in der Betrachtung von Kunstwerken, 1902

Verbindung mit dem Leben

“Ein anziehendes Bild lässt die Botschaft als etwas empfinden, das (…) mit dem eigenen Leben in Verbindung gebracht wird.”

Papst Franziskus in Evangelii Gaudium, 157, 24.11.2013

lange beschäftigen und unergründlich bleiben

“Ich wollte Bilder machen, die man nicht in fünf Minuten leer sehen kann. Ein gutes Bild soll seinen Betrachter lange beschäftigen können und auch dann immer noch ein Stück unergründlich bleiben, es kann so den Betrachter immer wieder zu neuen Einsichten führen.”

Hans Gottfried von Stockhausen bei seinem 80. Geburtstag im Jahr 2000

zur Veränderung beitragen

“In einer zerfallenden Gesellschaft muss die Kunst, wenn sie wahrheitsgetreu ist, diesen Zerfall widerspiegeln. Und wenn sie nicht von ihrer sozialen Funktion abweichen will, hat Kunst die Aufgabe, die Welt als veränderungsfähig darzustellen und zu ihrer Veränderung beizutragen.”

Ernst Fischer

attraktiver Kirchenraum

“Für die Künstler [ist] (…)die Aussicht attraktiv, mit ihren Arbeiten im Kirchenraum präsent zu sein. Dies ist nicht verwunderlich, ist der Kirchenraum doch ein Raum, an dem die ganze Fülle des Lebens erfahrbar wird: In den Kirchenraum tragen Menschen ihre kühnsten Erwartungen ebenso wie ihre erloschenen Hoffnungen oder auch ihre Langeweile. Im Kirchenraum äußern sie ihre Freude ebenso wie ihre Angst und ihre Trauer. Der Kirchenraum ist zudem ein Raum, der ohne Ansehen der Person für alle offen ist. In ihm begegnen sich Menschen, die andernorts aneinander vorbeilaufen. Trotz der teilweise prekären Situation, in der die Kirchen sich in mancher Hinsicht befinden, haben sie beispielsweise in ihren Räumen etwas bewahrt, was es sonst in der modernen Gesellschaft nicht gibt: einen Ort, der für jedermann offen ist und an dem jeder sich den Höhen und Tiefen seines Lebens stellen kann. Allein das schon macht den Kirchenraum zu einem auratischen Ort.“

Regina Radlbeck-Ossmann, Kunst und Religion – zwei Schwestern. Zwei Zugänge zu Transzendenz und Religion, in: Regina Radlbeck-Ossmann/Wulf Diepenbrock, Meisterwerk, Lebenskunst, Spiritualität. Vier Werke Emil Noldes in der Begegnung von Kunst und Religion, Halle-Wittenberg, 2012, S. 51.

Erwartungen an die Kunst

Die souveräne Beherrschung einer zeitgenössischen Ästhetik ist zweifellos das Metier, in dem die Kunst zuhause ist. Allein schon diese Kompetenz macht die Kunst für die Religion interessant. Die Erwartungen, welche die Religion an die Kunst richtet, gehen jedoch darüber hinaus. Kunst hat spätestens seit der Renaissance immer auch mit Erkenntnis zu tun. Sie will Dinge auf neue Weise zeigen, dabei deren Oberfläche durchdringen und gerade dadurch das Verborgene sichtbar machen. In eben dieser intensivierten Sinnlichkeit wird die Kunst für die Religion zu einer unschätzbaren Partnerin. Niemand geht heute noch davon aus, dass die Religion die fertigen Antworten entwickelt und die Kunst diese nur noch schick zu verpacken hat. Die Kunst darf und muss heute eindeutig mehr sein als nur die Werbegrafikerin der kirchlichen Verkündigung. Die Religion billigt der Kunst zu, dass sie über einen eigenen Zugang zum Lebensgefühl ihrer Zeit verfügt und die Suche nach einer tragfähigen Sinnantwort deshalb durch eigene Erkenntnisse bereichern kann.

Regina Radlbeck-Ossmann, Kunst und Religion – zwei Schwestern. Zwei Zugänge zu Transzendenz und Religion, in: Regina Radlbeck-Ossmann/Wulf Diepenbrock, Meisterwerk, Lebenskunst, Spiritualität. Vier Werke Emil Noldes in der Begegnung von Kunst und Religion, Halle-Wittenberg, 2012, S. 50.

Kunst und Religion – zwei Schwestern

Die Kunst ist weder Tochter noch Sohn der Religion, sie ist kein bloßer Ableger, sondern verfügt über eine eigenständige Kompetenz und eine eigenständige Identität. Die gemeinsame Geschichte von Kunst und Religion ist deshalb am ehesten als eine Geschichte zweier Schwestern zu lesen, von denen eine sich im Laufe der Zeit aus der langen Bevormundung durch die andere löst und selbständig wird.

Regina Radlbeck-Ossmann, Kunst und Religion – zwei Schwestern. Zwei Zugänge zu Transzendenz und Religion, in: Regina Radlbeck-Ossmann/Wulf Diepenbrock, Meisterwerk, Lebenskunst, Spiritualität. Vier Werke Emil Noldes in der Begegnung von Kunst und Religion, Halle-Wittenberg, 2012, S. 42.

Transzendenzerfahrungen ermöglichen

Kunst und Religion besagen zu allen Zeiten ihren Wert darin, dass sie den Menschen über sich hinausführten, ihm also in einem ursprünglichen Sinn Transzendenzerfahrungen ermöglichten.

Regina Radlbeck-Ossmann, Kunst und Religion – zwei Schwestern. Zwei Zugänge zu Transzendenz und Religion, in: Regina Radlbeck-Ossmann/Wulf Diepenbrock, Meisterwerk, Lebenskunst, Spiritualität. Vier Werke Emil Noldes in der Begegnung von Kunst und Religion, Halle-Wittenberg, 2012, S. 37.

Bewältigung des Außeralltäglichen

Kunst und Religion dienen zu keinem Zeitpunkt der Geschichte dazu, die bloße physische Existenz zu sichern. In ihnen geht es stets um die Bewältigung des Außeralltäglichen. Bemerkenswert ist, dass dieser Beitrag weder in Zeiten gedeihlicher Entwicklung noch in Zeiten extremen Mangels oder zugespitzter Bedrohung jemals infrage gestellt worden ist. Bemerkenswert ist weiterhin, dass Kunst und Religion ihren Beitrag stets in enger Bezogenheit aufeinander erbracht haben.

Regina Radlbeck-Ossmann, Kunst und Religion – zwei Schwestern. Zwei Zugänge zu Transzendenz und Religion, in: Regina Radlbeck-Ossmann/Wulf Diepenbrock, Meisterwerk, Lebenskunst, Spiritualität. Vier Werke Emil Noldes in der Begegnung von Kunst und Religion, Halle-Wittenberg, 2012, S. 36f.

neue Erfahrungsräume öffnen

“Die lebendige Begegnung mit der Kunst kann ganz besonders im Zusammenklang mit der Wirksamkeit sakraler Orte vieles anstoßen, überkommene Sichtweisen infrage stellen und neue Erfahrungsräume öffnen.”

Ingrild Gardill, 2018